Das Verfahren - CNC Hochdruckwasserstrahlschneiden Berlin Brandenburg
Wasserstrahlschneiden, die zeitgemäße High Tec-Fertigungsmethode.
Mit der fortschrittlichen Wasserschneidtechnik ist heute die Umsetzung einer CAD-Zeichnung in ein fertig bearbeitetes Werkstück aus beliebigen Materialien eine Frage von Minuten.
Die Wasserstrahltechnik überzeugt
- gratfreier Schnitt
- keine Nachbearbeitung der Schnittkante notwendig
- hohe Genauigkeit und Maßhaltigkeit des Werkstückes, geringste Toleranzstreuung
- keine thermische Belastung des Werkstoffes
- eine Wärmespannungen oder Gefügeveränderungen an der Schnittkante
- keine Geruchsbildung, keine giftigen Dämpfe
- keine Gas- oder Rauchentwicklung
- Schneiden großer Werkstoffdicken auch in Metall möglich
- dünne Stege möglich, Materialeinsparung
- geringer Schnittspalt
- Einstechen zum Einbringen von Bohrungen möglich
- Keine Querkrafteinwirkung auf das Werkstück
- Kaum Aufspannaufwand
- Schnittkantenoberflächenqualität von Trennqualität bis Feinschnittqualität frei wählbar
- Keine Verletzung empfindlicher Hochglanzoberflächen während der Bearbeitung
- Schneiden in alle Richtungen möglich
- minimaler Anpressdruck
- kein Werkzeugverschleiß
- alle Bearbeitungsoperationen mit dem gleichen "Werkzeug" möglich, kein Werkzeugwechsel notwendig
- keine Schlackebildung
- spitze Innenwinkel und scharfe Außenecken sind problemlos herstellbar
- hohe Produktivität auch bei geringsten Losgrößen
- ideal geeignet für " just in time " Fertigung
- drastische Reduzierung des Fertigteil- Lagervolumens
- problemlose Bearbeitung von druckempfindlichen Werkstoffen
- hohe Umweltverträglichkeit
- keine Deformierung von Werkstoff und Werkstück
- filigrane Konturen in nahezu allen Materialien herstellbar
Die Wirtschaftlichkeit
- hoher Verfügbarkeitsgrad durch niedrigste "job to job" Nebenzeiten
- kein Einrichtaufwand
- hohe Materialausnutzung
- lange Anlagennutzung durch robuste, wartungsfreundliche Konstruktion, in der die langjährige Erfahrung eines renommierten Spezialisten für Höchstdruckwasserstrahl
- Schneidanlagen steckt
- geringer Platz und Wartungsaufwand
- günstige Kalkulationssätze durch niedrige Investitions- Wartungs- und Betriebskosten
- geringe Einarbeitungszeit neuer Bediener durch intuitive Bedienerführung
- prinzipbedingt entfallen Stillstandzeiten für Werkzeugwechsel und Werkzeugneujustage
- niedrige Raumkosten durch kompakte Bauweise